Samstag, 23. Juli 2011

Projekt: Sonnige Gartenterrasse

23.7.2011
Unsere Hausterrasse liegt nicht nur auf der Nordseite des Hauses sondern ist auch überdacht. Keine Frage: an heißen Sommertagen ein Vergnügen, die Seele im kühlen Schatten baumeln zu lassen. Da die Sonnenseite des Lebens aber auch seinen Reiz hat, muss eine Gartenterrasse her und zwar am sonnigsten Platz unseres Gartens - nona. Für heimeliges Wohlbefinden soll die Rückseite mit der kleinen Steinmauer und den Rankmöglichkeiten für diverses Kletterzeugs sorgen.

Der Unterbau für die Terrasse ist fertig. Die Steinmauer hat bereits eine gute Höhe erreicht. Passend zum Rest des Gartens werden auch hier die braun-roten Porphyrsteine verlegt. Wird noch einige Zeit dauern - wär noch zu früh das Grillgut zu marinieren. Wir hoffen auf einen sonnig-warmen September um das neue Gartenplatzerl einzuweihen.





6.8.2011
Die Gartenterrasse nimmt schön langsam - nach einigen Regenpausen - Gestalt an. Die Natursteine verlege ich in eine 10 - 15 cm dicke Betonschicht und klopfe die Steine mit dem Gummihammer in den Beton. Die Fläche selbst hat ein leichtes Gefälle zu den Rändern, damit das Regenwasser gut ablaufen kann.
















Die Terrasse ist um ca. 25 cm vom Rasen erhöht. Deshalb baue ich noch eine kleine Stufe ein. Ausgegraben und wieder mit Beton aufgefüllt - so sollts für einige Jahre halten.
















Die Natursteinmauer auf der Rückseite erhält nun das endgültige Niveau. Die Granitsteine lege ich auf die Aussenseite der Mauer und fülle den Kern mit Beton auf. Die Holzsteher für das Rankgitter wurden vor dem Aufbau der Mauer aufgebaut und dann mit in die Mauer einbetoniert.
















28.8.2011
Wiedererstarkt nach dem Sommerurlaub im hohen Norden (dazu gibt's demnächst einen eigenen Post) geht's in die heiße Phase des Projekts: Verfugen und die Abdeckplatten auf der Mauer sind noch zu verkleben.
















Die Fugen bilde ich mit dem Steinmörtel Plus von Baumit aus. Ein echte Patzerei - aber es muss halt sein! Die Endreinigung erfolgt mit einem Zementschlierenentferner und letztendlich trage ich eine Farbvertiefung (ist auch gleichzeitig eine Imprägnierung) auf. Zweimal - denn die Steine saugen recht ordentlich.
Noch die Gartengarnitur drauf und fertig ist das Projekt. Im Herbst folgt noch eine Begrünung auf der Vorderseite und im nächsten Frühjahr weden Blumenampeln zwischen den Rundbögen für einen mediterranen Flair sorgen. Dabei wird meine liebe Frau auch eine entscheidende Rolle spielen.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen